Resilienz – Widerstandskraft im Alltag 4.0
Die Belastungen im Alltag sind hoch: neben vielen Anforderungen im beruflichen Alltag müssen auch private Anforderungen gestemmt werden und die gesellschaftlichen Anforderungen kommen hinzu. Die Widerstandsfähigkeit und mentale Elastizität eines Menschen, um mit diesen Belastungen gelassener umzugehen, nennt sich Resilienz. Resiliente Menschen sind wie Stehaufmännchen, die schwanken, aus dem Gleichgewicht geraten und sich nach einigem Hin und Her wiederaufrichten. Sie akzeptieren Krisen, sind aber der festen Überzeugung, dass sich die Dinge wieder zum Besseren wenden werden.
Die gute Nachricht ist: die Widerstandskraft wird erworben und kann trainiert werden.
Sinnvoll ist es, Resilienz nicht nur für Krisen, sondern als vorbeugendes Lebenskonzept zu entwickeln.
So bleiben Menschen auch in hohen Belastungsphasen lebens-stark, handlungsfähig und gesund.
Inhalte
- Warum bleiben manchen Menschen in der Krise stark und wachsen sogar, während andere zerbrechen?
- Welches sind die Säulen der Resilienz und was macht diese aus?
- Persönliche Bestandsaufnahmen
- Wie kann ich mich stärken?
Zielgruppe:
Projektmitarbeiter:innen, Projektkoordinator:innen, Projektleiter:innen, Führungspersonen
Termine:
Datum | Plätze | |
---|---|---|
1 Durchlauf | 11.05.2023 | abgelaufen |
2 Durchlauf | 24.08.2023 | abgelaufen |
Martina Kohrn
Praktische Tätigkeiten:
Ambulante und stationäre Kinder-und Jugendhilfe
Teamleitung
Seit 2014 selbstständig „Martina Kohrn –Lösungen bei Konflikten und Stress“
● Seminare
● Coachings
● Zertifizierte Ausbildung Konflikttrainer:in (Lösym e.V.)
Fort- und Weiterbildungen:
Mediatorin, Konfliktcoach, Resilienztrainerin, Stresspädagogin, Entspannungspädagogin, Konfrontative Pädagogik, Provokative Therapie, Lösungsorientierte Beratung
Webseite: