Kleingruppenworkshops Arbeitsorganisation Workshop 1 „Feedback-Kultur in der Arbeitswelt 4.0 etablieren“Im Rahmen des Kleingruppenworkshops erarbeiten die Teilnehmenden in Teams praxisorientierte Möglichkeiten, Elemente einer modernen und wertschätzenden Feedback-Kultur in der Arbeitswelt 4.0 zu etablieren.Weiter lesen… Workshop 2 „Informationen effizient digital recherchieren und verwerten“Im Rahmen des Kleingruppenworkshops erarbeiten die Teilnehmenden in Teams praxisorientierte Möglichkeiten, Informationen effizienter mithilfe von digitalen Werkzeugen zur recherchieren und zu verwerten.Weiter lesen… Workshop 3 „Der Weg zur resilienten digitalen Unternehmenskultur“Im Rahmen des Kleingruppenworkshops erarbeiten die Teilnehmenden mithilfe einer digitalen Tool-Unterstützung den „Pfad“ zur resilienten und digitalen Unternehmenskultur als mögliche Handlungsempfehlung.Weiter lesen… Workshop 4 „Künstliche Intelligenz von GPT“Im Rahmen des Kleingruppenworkshops erhalten die Teilnehmenden Informationen zur KI Technologie GPT und erarbeiten und vergleichen gemeinsam Aufgabenstellungen mit GPT.Weiter lesen… Workshop 5 „Decision Making-Effektive Methoden zur Entscheidungsfindung“In diesem Training entfesseln wir das Potenzial der Optimierung von Entscheidungen in Deinem Unternehmen. Mit methodischen Ansätzen und höherer Beteiligung von Deinen Beschäftigten.Weiter lesen… Workshop 6 „Planning Poker-Spielerisch im Team Aufwände schätzen“Die von James Grenning entwickelte Methode Planning Poker versteht sich als spielerische Team-Aktivität zur Aufwandsschätzung, um einen Konsens innerhalb eines Teams zu erreichen. Denn ein großer Unterschied im Vergleich zur klassischen Aufwandsschätzung wird gleich offensichtlich: Das gesamte Team ist in diesem Prozess beteiligt! Die Schätzung findet im Dialog statt und die Aufwände für Anforderungen werden untereinander in Beziehung gesetzt.Weiter lesen… Workshop 7 „Digitale Meetings erfolgreich moderieren – Gestalte Deine Hybrid- oder Online-Meetings interaktiv und zielführend“Mit modernen Technologien und Werkzeugen sorgen wir dafür, den Verlauf Deiner künftigen virtuellen Meetings strukturierter und zielführender zu gestalten. Und dazu geben wir Dir unterschiedliche Tools an die Hand, um die Beteiligung der Teilnehmer:innen zu erhöhen und mehr Verbindlichkeit zu erzeugen. So können künftig bessere Ergebnisse in Deinen Online-Meetings generiert werden.Weiter lesen… Workshop 8 „Der Umgang mit Konflikten im Online Raum“Auch im Online –Raum sind Konflikte unvermeidlich, werden meist nur nicht so offensiv ausgetragen und wenn, dann häufig auf anderen Ebenen.Weiter lesen… Workshop 9 „Transformation im Handwerk“Im Rahmen des Workshops wird im Vortrag und im Dialog aufgezeigt, wie Transformation bzw. die notwendige Veränderung im Handwerk gelingen kann.Weiter lesen… Workshop 10 „Moderationskoffer 2.0 – Kreativ denken und lösungsorientiert handeln“Um neu zu denken und aus dem alten Trott herauszukommen braucht es Auszeiten und Inspirationen. Wie der kreative Flow unterstützt werden kann und welche Rahmenbedingungen förderlich sind erfahrt ihr in diesem Workshop. Es wird ausprobiert, gespielt und erfunden. Eigene Erkenntnisse gibt es gratis dazu.Weiter lesen… Workshop 11 „Bunte Brücken bauen“Diversity ist aller Munde. Aber wie soll das funktionieren? Zu viele Unterschiede an einem Tisch machen die Zusammenarbeit nur komplizierter. In diesem Workshop machen wir einen ersten Ausflug in den Nutzen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, stauben alte Schubladen aus und schauen ganz pragmatisch, wie wir mehr Orientierung und Verständnis in Verhaltensweisen bekommen, die uns so anders erscheinen.Weiter lesen… Workshop 12 „Kreative Live Online Trainings gestalten“Wie halte ich die Aufmerksamkeit und die Motivation auch in virtuellen Arbeits- und/oder Lernräumen hoch? In diesem Workshop gibt es eine erste Anregung, wie digitale White Boards ein neues Kleid erhalten, um nicht mehr nur leer und weiß zu sein und eigene digitale Räumlichkeiten mehr Orientierung und Interaktion fördern können.Weiter lesen… Workshop 13 „Über eigene Fehler sprechen – wer traut sich?“Fehler machen können wir alle gut. Fehler zugeben – weniger. Aus Fehlern lernen und sie als Chance fürgemeinsames Wachstum zu nutzen – eine schöne Vorstellung, die noch viel zu wenig in Verhalten sichtbar ist. Indiesem Workshop gibt es eine erste Möglichkeit sich diesem Wunsch anzunähern.Weiter lesen… Workshop 14 „Agile Projektplanung – ein Planspiel“Viele Annahmen und Aussagen ranken sich derzeit um „Agilität“. Der Begriff wird fast inflationär benutzt.Ist Ihr Unternehmen auch schon agil? Allein Scrum zu nutzen, heißt noch nicht, agil zu arbeiten – es geht darum, den wahren Nutzen von Agilität zu verstehen und ein agiles Verständnis aufzubauen.Weiter lesen… Workshop 15 „Wie die VUKA-Welt Entscheidungen beeinflusst“Nutzen Sie das Know-how Ihrer Teams? Nutzen Sie effektive Varianten der Entscheidungsfindung? Oder sind Sie basisdemokratisch in einer Einbahnstraße? Gemeinsame Entscheidungen schnell, tragfähig und nachvollziehbar zu treffen, ist in der heutigen komplexen Projektwelt wichtiger denn je.Weiter lesen… Workshop 26 „Ownership im Unternehmen“Mitarbeiter wollen mehr davon, Führungskräfte sie abgeben: Verantwortung. Wie kann es gelingen, eine Kultur zu schaffen, in der Menschen gerne Verantwortung übernehmen, mehr mitunternehmerisch denken und am Erfolg und dem Vorankommen des Unternehmens interessiert sind? Woran lässt sich Verantwortungsübernahme messen und welches Bewusstsein braucht es, damit Menschen nicht nur dürfen und können, sondern auch wollen?Weiter lesen… Workshop 27 „KI und Nachhaltigkeit“Künstliche Intelligenz hilft beim Klimaschutz, kann massiv Ressourcen sparen, kann schützt die Umwelt, macht Produktion oder Immobilien klimaneutral. Der Schlüssel dazu sind die Muster, die in Daten zu finden sind. KI ist damit ein wichtiger und bisher unterschätzter Baustein für Klima- und Umweltschutz.Weiter lesen… Workshop 28 „Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und testen“In der digitalen Transformation entstehen dauernd neue Ideen und Geschäftsmodelle. Doch: Wie kann ich ein gutes Geschäftsmodell überhaupt erkennen? Und wie kann ich ein gutes digitales Geschäftsmodell sogar noch besser machen? Die Regeln und Methoden dazu gibt es in diesem Seminar.Weiter lesen… Kleingruppenworkshops Gesunderhaltung Workshop 16 „Psychischen Belastungen in der Arbeitswelt 4.0 vorbeugen“In diesem Workshop lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Stress und die Grundlagen der progressiven Muskelrelaxation (PMR-Methode) als Stressbewältigungstechnik zur Vorbeugung psychischer Belastungen kennen. Die eigene Wahrnehmung spielt dabei eine große Rolle.Weiter lesen… Workshop 17 „Stressbewältigungsstrategie in der Transformation der Arbeitswelt 4.0“In diesem Workshop lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Stress und die Grundlagen des Autogenen Trainings als Stressbewältigungstechnik kennen. Autogenes Training führt zu tiefer Entspannung, körperlicher und seelischer Gelöstheit, dem Abbau von Stress und einer Steigerung der Widerstandskraft.Weiter lesen… Workshop 18 „Die neue Arbeitswelt geht ins Kreuz“Der Kurs soll zeigen wie die Arbeitswelt 4.0 stattfindet und welche Einwirklungen entstehen können. Er soll aber auch die Kausalzusammenhänge von New Work, Work-Life-Balance und physiologischen oder morphologischen Adaptionen beleuchten. Abschließend soll durch den Kurs Lösungen präsentiert werden, inwieweit Folgeerkrankungen oder Leiden vermieden und Probleme korrigiert werden können.Weiter lesen… Workshop 19 „Resilienz – Widerstandskraft im Alltag 4.0“Die Belastungen im Alltag sind hoch: neben vielen Anforderungen im beruflichen Alltag müssen auch private Anforderungen gestemmt werden und die gesellschaftlichen Anforderungen kommen hinzu. Die Widerstandsfähigkeit und mentale Elastizität eines Menschen, um mit diesen Belastungen gelassener umzugehen nennt sich Resilienz.Weiter lesen… Workshop 20 „Raus aus der Stress-Spirale: die eigenen Antreiber erkennen und loslassen“Überstunden, Leistungsdruck und das Gefühl immer mehr geben zu müssen: Das alles sind Symptome, die wir häufig mehr selbst beeinflussen, als wir uns eingestehen wollen. Jeder Mensch hat individuelle Antreiber, die zu ungesunden und destruktiven Verhaltensmustern führen können. Der erste Schritt ist es, diese Antreiber zu kennen und selbst zu reflektieren, in welche Falle wir selbst immer wieder tappen.Weiter lesen… Workshop 21 „Stress reduzieren mit Nervensystem-Regulation“Die Anforderungen an unser Nervensystem sind komplex und überfordernd. Die Welt hat sich schneller entwickelt als unser Gehirn es verarbeiten kann. Das führt zu dauerhaftem Stress. Um kurz- und langfristig mit den schnellen Entwicklungen und Anforderungen an unsere Welt umgehen zu können, müssen wir unser Nervensystem mitnehmen und regulieren. Wenn wir das tun, werden wir ruhiger, gesünder und resilienter.Weiter lesen… Kleingruppenworkshops Nachhaltigkeit Workshop 22 „Nachhaltigkeit in der IT“Nachhaltigkeit macht auch vor der IT-Abteilungen keinen Halt. Welche Faktoren machen eine nachhaltige IT aus und was kann man tun, um den eigenen Fußabdruck zu verkleinern.Weiter lesen… Workshop 23 „Der nachhaltige Foodtruck“Nachhaltigkeit muss aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und definiert werden. In einem Planspiel versetzten wir uns in die Situation eines Start-Up Unternehmens für einen Food-Truck und entwickeln gemeinsam die Grundlagen eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes.Weiter lesen… Workshop 24 „Nachhaltige Bildungsstrategien – Selbstorganisiertes Lernen mit agilen Methoden“Wie können agile Methoden selbstgesteuerte, nachhaltige Lernstrategien unterstützen? Erleben Sie die Methode Edu-Scrum und urteilen Sie selbst.Weiter lesen… Workshop 25 „Nachhaltigkeit: ehrlich werben, fair handeln und Zukunft sichern“Wie kann nachhaltigeres Wirtschaften glaubhaft und ehrlich produziert und nach außen kommuniziert werden?Weiter lesen… Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Kontakt